Durch die Pandemie wurde die Digitalisierung vorangetrieben und es haben sich inbesondere im Berufsfeld der Beratung neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen gebildet. Die Geschäftsführerin des des Intituts für E-Beratung, Emily Engelhardt, und die Onlineberaterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sylvia Engels, haben einen Artikel verfasst, der die Bedeutung und konkrete Maßnahmen in der Videoberatung darlegt. Es werden Herausforderungen im Kontext der einzelnen Phasen in der Beratung dargelegt und Möglichkeiten des Handlings erläutert.
In dem oben genannten Artikel, der in voller Länge hier zu finden ist: https://www.e-beratungsjournal.net/wp-content/uploads/2021/06/engelhardt_engels.pdf werden unter anderem die Entwicklung sowie Herausforderungen der online-Beratung thematisiert. Während vor der Pandemie noch die Mail- und Chatberatung das Hauptinstrument der digitalen Beratung war, wird heutzutage vermehrt die Video-beratung eingesetzt. Nur wenige Beratende haben derzeit eine Ausbildung im Bereich der Onlineberatung, was verdeutlicht, dass die digitale Transformation im Bereich der Beratung in den letzten Jahren vernachlässigt wurde.
Beratende besitzen umfassende Beratungskompetenzen, die auf die Präsenzberatung ausgelegt sind. Nur wenige Beratende können eine Ausbildung in Onlineberatung vorweisen. Und sofern diese vorliegt, wurden in der Ausbildung vermutlich vor allem Kenntnisse in textbasierter Onlineberatung vermittelt. Insofern erscheint Videoberatung vielen Beratenden daher womöglich leichter, da die vorhandenen Gesprächsführungs-Kompetenzen weiterhin genutzt werden können.
Herausforderungen der Beratenden sind insbesondere die Suche nach einem geeigneten Medium, um den Präsenztermin möglichst nah zu kommen, indem am besten viele Sinneskanäle der Ratsuchenden bedient werden. Da das Videosetting stark begrenzt ist und auch der Ton anders vermittelt wird, ist es eine andere Nähe, als in einem Face-to-Face-Gespräch. Verzerrungen und Verzögerungen spielen ebenfalls eine große Rolle.
Unsere Tipps für ein gutes Setting in der Online-Beratung:
- Bereiten Sie die Technik gut vor und planen Sie sich Puffer zwischen Ihre Termine, um immer wieder sicher zu stellen, dass die Verbindung und der Link funktionieren. Ein Testdurchlauf zu Beginn des Tages kann einige Stolpersteine aus dem Weg räumen.
- Arbeiten Sie trotzdem mit Zettel und Stift und teilen Sie Ihren Klient*innen mit, dass Sie ebenfalls mit Zettel und Stift arbeiten sollten. Dies kommt einem Präsenztermin am nächsten.
- Geben Sie Ihren Ratsuchenden Sicherheit, indem Sie sie sicher durch die Technik führen. Zum Beispiel können Sie beim Versenden des Links schon mögliche technische Schwierigkeiten und Lösungsansätze schildern. Geben Sie immer Ihre Nummer in der Mail mit an, sodass Klient*innen einen niedrigschwelligen Weg haben, um Sie zu kontaktieren und nach Hilfe zu fragen.
- Optimal ist eine Kameraeinstellung, die Ihren gesamten Oberkörper zeigt, sodass Gestiken und Mimiken deutlich sichtbar sind. Ein warmes Licht und ein aufgeräumter Hintergrund sorgen ebenfalls für eine bessere Stimmung. Vermeiden Sie Schatten oder ungünstige Spiegelungen und Lichtreflektionen, sodass Ihre Mimik gut zu erkennen ist.
Videoberatung schafft einen größeren Einblick in die Privatsphäre der Ratsuchenden. Zwar ist in der Face-to-Face-Beratung ebenfalls keine vollständige Anonymität gegeben, dennoch erhalten Beratende per Video in der Regel deutlich mehr Informationen, z.B. durch Einblicke in den privaten Raum der Ratsuchenden (selbst wenn ein virtueller Hintergrund zum Einsatz kommt). Beratende geben in der Videoberatung mehr Steuerung ab. Onlineberatung ermöglicht Ratsuchenden ganz grundsätzlich ein höheres Maß an Autonomie, als es in der Präsenzberatung zumeist der Fall ist. Ratsuchende können im Videogespräch jederzeit ‚mit einem Klick‘ den Kontakt beenden. Offen ist jedoch, ob der Grad der Autonomie bei verschiedenen Onlineberatungsformen als unterschiedlich hoch empfunden wird.
Unser Team von assisto hat sich der Thematik, einen möglichst einfachen und barrierefreien Einstieg in die Video- und Chatberatung für Beratende und Ratsuchende, angenommen und eine digitale- und modulare Versorgungskette für Beratung und Therapie geschaffen.
Sie wollen mehr dazu erfahren?
Frau Engelhardt hat einen umfangreichen Blog mit Supervisionen, inklusive Podcasts rund um das Thema systemische Beratung online.
Wir dürfen Ihren Podcasts auf unserem Blog platzieren.
Wenn dieser Beitrag Ihre Interesse an Supervisionen im Bereich blended counseling geweckt hat, dann schauen Sie sich doch mal hier um: